an der Schaffhauserstrasse Zürich

Im Jahre 2011 wollte ein Hoteldirektor unbedingt Samsung TV-Geräte für seinen Erweiterungsbau, 24 Stück.

Im Hotel waren die Cablecom Signale noch gemischt, anlog und digital. Die Fernsehsender wurden analog genutzt, weil Cablecom die digitalen TV-Sender chiffrierte und somit noch nicht zuliess, dass man sie auf einem normalen TV mit DVB-C schauen konnte. Die digitalen Radio-Sender durften digital gehört werden. Das machten wir im genannten Hotel. Es war aber kaum ein Monat vergangen, da wurde reklamiert, dass im ganzen Haus alle Radio-Sender gelöscht seien. Wir programmierten die Geräte nicht erneut, sondern kopierten einfach die erste Einstellung in jedes TV-Gerät in jedem Zimmer erneut und sie liefen wieder. 14 Tage später war das selbe Spiel wieder angesagt. 

Wir fragten bei Samsung an.  Samsung erklärte, das sind intelligente Geräte! Wenn die Geräte merken, dass die Senderliste nicht stimmt, dann werden alle Sender gelöscht und der Konsument muss einen neuen Suhlauf machen. Das ist kein Fehler!

So denken sie bei Samsung in Korea, der Konsument muss einen neuen Suchlauf machen. Aber, der Käufer ist ein Hotel, da geht das nicht, dass dann im ganzen Haus alle Geräte programiert werden müssen.

Es handelte sich um Folgendes: Cablecom hat in ihrem Antennennetz Messungen und Schaltungen durchgeführt. Wenn dann ein Sender momentan zu schwach oder einen Augenblick lang abgeschaltet war, dann haben diese Samsung Modelle alle Sender gelöscht. Die Firma Samsung hat sich auch hier von ihrer Verantwortung gedrückt und jeglichen Garantieanspruch verweigert.

Ich konnte dem Hoteldirektor weiss machen, dass ich ihm von Samsung abgeraten habe und zukünftig das Hotel Personal die Sender an den Geräten im Neubau programmieren muss.