Je nach Grösse und Art des Objektes können unterschiedliche Lösungen ökonomischer als andere sein.
Multischalter-Lösungen
Bei kleiner Gemeinschaftsanlagen mit bis ca. 40 TV-Anschlüssen
wird man in der Regel eine "Multischalter-Lösung" also eine Satellitenverteilung wählen. Gängige Multischalter werden für 1 bis 4 Satellitenpositionen angeboten. Oftmals können die Multischalter kaskadiert werden und bieten so die
Möglichkeit weit über 200 Teilnehmer zu versorgen. "Multischalter-Lösungen" sind eine günstige Verteilung von Satelliten Signalen. Jedoch muss jeder Teilnehmer über einen Satelliten Empfänger im Fernsehgerät oder über
eine Settop-Box verfügen. Viele Multischalter bieten die Möglichkeit neben dem Satellitensignal noch das Terrestrische Signal mit zu übertragen. (z.B. für Radio und DVB-T).
Sehr häufig wird auch das Kabelfernsehsignal wegen
einzelnen regionalen Sendern am Multiswitch eingespiesen. Die beste Bildqualität bietet, unübertroffen, der Satellitenempfang.
Kopfstationen
Bei grossen Gemeinschaftsanlagen wie in Hotels oder grösseren
Wohnhäusern mit vielen Partein kommen oftmals Kopfstationen zum einsatz. Kopfstationen wandeln das Satellitensignal in ein gewünschtes Ausgangssignal um. (z.B. analoges oder digitales Kabel DVB-C, digital terrestrisch DVB-T2 aber
auch in Single und Multicast-Streams SAT>IP oder Hbbtv) Der grosse Vorteil ist, dass nahezu jedes TV-Gerät daran betrieben werden kann. Weiter können Medien auf Mobilen Geräten angeboten werden.